Wann ist der beste Monat zum Heiraten?
Ihr habt euch verlobt und nun seid ihr in Gedanken bereits bei den Details eurer Hochzeit? Ja, das kennen wir – das geht den meisten Brautpaaren so! Damit eure Planung aber auch tatsächlich nach Plan läuft, könnt ihr euch an unserem Blogartikel erste Schritte der Hochzeitsplanung orientieren. In unserem Blogartikel erklären wir ausführlich, warum wir kein Fan davon sind, als Erstes ein fixes Hochzeitsdatum festzulegen. Sobald ihr Budget, Location und Gästeliste fixiert habt, könnt ihr euch um den Monat bzw. das konkrete Datum zum Heiraten kümmern. Doch wann ist der beste Monat zum Heiraten? Wir geben Einblick in das Ranking der beliebtesten Hochzeitsmonate und zeigen euch zudem, warum es sich manchmal lohnt, abseits der vorgegebenen Pfade zu gehen und einen Hochzeitstermin in einem eher „unbeliebten“ Monat im Jahr zu wählen.
Dieser Artikel beinhaltet folgende Bereiche:
Hochzeit feiern – Beliebtheitsranking der Monate
Ganz klar: In den Sommermonaten wird in unseren Gefilden – von Deutschland über die Schweiz bis nach Österreich – am liebsten geheiratet. Doch so ein Sommer kann (wenn man Glück hat) ja ganz schön lang sein; wann also ist der beliebteste Zeitpunkt für eine Hochzeit?
1. Heiraten im Juni
Es ist nicht zu warm und das Regenrisiko sinkt langsam, man kann bereits draußen Agape oder gar eine sommerliche Party feiern, die ersten schönen Blumen lassen sich aus dem Garten des Floristen eures Vertrauens pflücken und die Hochzeitsfotos inmitten der aufblühenden Natur wirken wunderbar frisch – all das sind Gründe, warum sich viele Brautpaare für einen Hochzeitstermin im Juni entscheiden. Wir sagen: zu Recht! Der Juni ist ein toller Monat, um Ja zu sagen. Aber: Er ist eben auch sehr beliebt und das bedeutet für euch als Brautpaar, dass ihr sehr früh dran sein müsst mit eurer Anfrage bei den gewünschten Dienstleistern. Haltet euch bei der Anfrage am besten an unsere Liste zu den ersten Schritten der Hochzeitsplanung oder organisiert euer Fest von Anbeginn an mit einer Hochzeitsplanerin. Und: Bringt für eine Hochzeit im Juni (wenn möglich) viel Vorlaufzeit mit, dann steht eurer Frühjahrshochzeit nichts mehr im Weg.
2. Heiraten im August
Viele Sonnenstunden, laue Nächte, Urlaubsfeeling und wunderschöne Locations im Grünen und am Wasser lassen den August zum zweitbeliebtesten Hochzeitsmonat im Jahr werden. Eine Trauung mitten im Sommer ist wirklich wunderschön, doch birgt sie die Gefahr, dass viele Gäste genau zu eurem Hochzeitsdatum bereits einen Urlaub gebucht haben. Daher: Direkt Save-the-Date-Karten aussenden!
3. Hochzeit feiern im September
Während noch vor nicht allzu langer Zeit das Frühjahr die Hochzeitssaison schlechthin war, holt mittlerweile auch der Herbst gehörig auf. Im September heiraten viele Paare gerne, weil das Wetter oft noch gut mitspielt und der Spätsommer wunderbares Licht für Fotos hergibt. Eure Hochzeitsfotografen werden euch den Termin im September also danken! Zudem ist ein Hochzeitstermin im Monat September ideal, weil es nicht mehr ganz so heiß ist. Und: Wer eine traditionelle Trachtenhochzeit feiern mag, der wird im Herbst in Dirndl und Lederhose perfekt in Szene gesetzt.


Wann heiraten die meisten Paare?
Die Antwort auf die Frage, zu welcher Jahreszeit die meisten Brautpaare heiraten, ist somit klar: Frühsommer! Das ist auch nicht ganz verwunderlich, wenn man bedenkt, dass viele Verliebte ihren Antrag zu Weihnachten, Silvester oder auch im Sommerurlaub bekommen. Somit ist dann die Hochzeit ein halbes Jahr (Silvester), ein Jahr (Sommerurlaub) oder sogar eineinhalb Jahre später anberaumt. Das sind auf jeden Fall Zeiträume, die für eine Hochzeitsplanung realistisch bis ideal sind.
Hochzeitsmonat – was muss man bedenken?
Folgende Faktoren solltet ihr bei der Wahl eures Hochzeitsmonats bzw. eures Hochzeitsdatums mitbedenken:
- Geburtstage, Jahres- und Hochzeitstage: Bevor ihr euch für ein fixes Datum entscheidet, solltet ihr einen Blick in euren Jahreskalender werfen. Wann feiert die Oma ihren runden Geburtstag? Und an welchem Feiertag ist nochmal die Taufe eures Neffen? Umschifft wichtige Daten und findet durch das Durchforsten eures Kalenders möglicherweise sogar ein passendes, langes Wochenende, das für euch und eure Gäste perfekt passt.
- Heiraten in der Ferienzeit: Haben viele eurer Gäste Kinder? Wenn eure Hochzeit in die Ferienzeit (z. B. Sommer- oder Herbstferien) fällt, überlegt euch, ob eventuell eine Kinderbetreuung bei der Planung mitbedacht werden sollte. Es gibt da nämlich wunderbare Betreuungskonzepte für kleine Kids und Unterhaltsames für große Teenies.
- Tageszeiten beachten: Je nachdem, ob ihr in den Wintermonaten oder mitten im Sommer heiratet, ergeben sich unterschiedliche Tageszeiten für eine Trauung. Während in den heißen Monaten Juli und August die Trauung ruhig erst am Nachmittag stattfinden kann, damit niemand in der heißen Mittagssonne brüten muss, eignet sich in den Wintermonaten eine frühe Zeremonie am Vormittag. So bleibt genügend Zeit für Hochzeitsfotos und beispielsweise eine gemütliche Glühwein-Agape im Freien, bevor es am Abend dann schnell wieder dunkel wird.


Die beste Jahreszeit für eure Hochzeit
Wir wissen ja nun bereits, dass der Juni, der August sowie auch der September – nicht ohne Grund – sehr beliebte Monate für eine Hochzeit sind. Doch: Was ist mit Februar, November und all den anderen Monaten im Jahr? Wir haben uns alle zwölf Monate im Detail angesehen und für euch die Vor- und Nachteile der Hochzeitsmonate ausgearbeitet.
Hochzeitskalender: Januar
Im Januar stehen euch die besten Hochzeitslocations und Lieferanten ohne lange Wartelisten zur Verfügung. Zudem bieten Hotels oft attraktive Angebotspakete für eure Hochzeitsgäste.
Hochzeitskalender: Februar
Eine Feier bei winterlichem Kerzenschein und Glühwein ist im Februar ebenso möglich wie mit Tulpen und Früchtepunsch. Besonders schön: Heiraten am Valentinstag! Doch beachtet: Der romantische Feiertag sorgt eventuell für eine hohe Nachfrage nach Veranstaltungsorten und teureren Blumen.
Hochzeitskalender: März
Viele historische Gebäude und Veranstaltungsorte öffnen im März wieder ihre Türen, oft mit Nebensaisonpreisen. Die ersten wärmenden Sonnenstrahlen sorgen für gute Laune bei allen Beteiligten.
Hochzeitskalender: April
Im April blühen die ersten Blumen, perfekt für eine frühlingshafte Blumendekoration. Der April, der macht, was er will – daher kann das Wetter unbeständig sein. Wenn ihr aber eine Indoor-Location bucht und die Distanz zwischen Standesamt bzw. freier Trauung und Party-Location gering haltet, so seid ihr sicherlich völlig happy mit eurer April-Hochzeit.
Hochzeitskalender: Mai
Der Mai bietet viele Sonnenscheinstunden – und viele Feiertage! Wie etwa den 1. Mai und Christi Himmelfahrt. Ideal für verlängerte Wochenenden, bei denen alle Gäste viel Zeit fürs Feiern mitbringen. Doch Achtung: Jetzt beginnt auch langsam aber sicher die Hochzeits-Hochsaison mit hoher Nachfrage nach Locations und Dienstleistern. Frühzeitig anfragen lohnt sich immer!
Hochzeitskalender: Juni
Im Juni kann man hervorragend Feste im Freien feiern, da das Wetter meist sonnig und angenehm ist. Saisonale Leckereien wie Erdbeeren und Spargel sind jetzt besonders frisch und sorgen für Kulinarik pur bei eurem schönen, frühlingshaften Hochzeitsfest.
Hochzeitskalender: Juli
Die heißesten Tage des Jahres fallen oft in den Juli, was leichte Kleidung und Abkühlungsmöglichkeiten nötig macht. Und: Denkt daran, rechtzeitig einzuladen, da viele Gäste im Urlaub sein könnten. Nun aber genug der Reminder: Eine Hochzeitsfeier im Juli ist einfach wunderbar! Genießt euren Sommertag und lacht mit der Sonne um die Wette!
Hochzeitskalender: August
Im August ist es besonders heiß und der Sommer zeigt sich gerne von seiner schönsten Seite. Achtet bei eurer Sommerhochzeit darauf, Speisen kühl zu halten, bietet erfrischende Getränke an und denkt an genügend Schattenspender in Form von Sonnenschirmen oder großen Bäumen. Schönste Highlights einer August-Hochzeit: Eis, Sorbets und kühle Cocktails!
Hochzeitskalender: September
Anfang September finden nochmals viele Hochzeiten statt, bevor es dann gegen Ende September und Anfang Oktober abflacht mit den Trauungen. Das bedeutet für euch: weniger Konkurrenz um Locations, mildere Temperaturen und – gerade für Destination Weddings interessant – weniger überfüllte Flughäfen und Straßen.
Hochzeitskalender: Oktober
Die natürliche Lichtstimmung im Oktober ist besonders schön und die Natur bietet im Herbst eine traumhafte Kulisse. Allerdings können die Nächte schon sehr kühl sein, also denkt an wärmende Accessoires wie Decken, Hausschuhe und Wärmekissen.
Hochzeitskalender: November
Der November ist vielleicht nicht genau der Monat, den man sich als Erstes für die Hochzeit aussuchen würde. Doch warum eigentlich nicht? Gemütliche Herbststimmung, behagliche Feiern am Kaminfeuer eines Wellnesshotels oder elegante Hochzeitsfeiern im Sterne-Restaurant – „romantisch feiern“ geht besonders gut in der kalten Jahreszeit!
Hochzeitskalender: Dezember
Kerzenschein, Kaminfeuer, Schnee und Wolldecken – der Dezember ist der ideale Monat für eine gemütliche und winterliche Hochzeit, die so nicht jeder feiert. Beachtet (oder kombiniert) weitere Feiern, die im Dezember stattfinden, wie etwa Advent, Weihnachten und Silvester.


Die Entscheidung wird leichter – dank Ausschlussverfahren
Nun, da ihr die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Hochzeitsmonate kennt, hat sich eure Liste an Monaten für eure Hochzeit bestimmt auf ein oder zwei Monate reduziert. Da ihr ja bereits Location, Budget und Gästeliste im Auge habt, könnt ihr anhand dieser Faktoren zusätzlich eine geeignete Auswahl für einen Hochzeitsmonat treffen. Nun, welcher Monat ist es geworden? Wir sind gespannt!
erstellt am
8.9.2025
aktualisiert am
6.10.2025