So plant ihr den Ablauf eurer Hochzeit richtig
Obwohl sie alle aus den gleichen Bauteilen bestehen, sind Hochzeiten etwas sehr Individuelles. Es gibt tausende große und kleine Fragen, die geklärt werden wollen, und fast alle haben Einfluss auf den Ablauf eurer Hochzeit. Das macht das Erstellen eines Tagesablaufs für die Hochzeit recht komplex. Doch keine Sorge, in den nächsten Absätzen verraten wir euch, wie ihr den Ablauf eurer Hochzeit planen könnt und welche Vor- und Nachteile gewisse Programmpunkte zu unterschiedlichen Zeitpunkten bieten.
Welche Programmpunkte stehen an?
Zunächst solltet ihr festlegen, welche Programmpunkte ihr überhaupt haben möchtet. Unten findet ihr eine Liste mit verschiedenen Aktivitäten, die am Tag der Hochzeit anstehen können. Entscheidet, welche davon ihr haben möchtet und welche nicht. Denkt daran, es ist eure Hochzeit. Ihr müsst nichts tun, was ihr nicht tun möchtet, also streicht alles, was euch nicht gefällt … Na ja, bis auf zumindest eine Form der Trauung, vielleicht.
- Getting-Ready
- Standesamtliche Hochzeit
- Kirchliche Hochzeit
- Agape
- Sektempfang
- Freie Trauung
- Brautentführung
- Fotos mit den Familien, Freunden und Trauzeugen
- Gruppenfotos
- Anschneiden der Hochzeitstorte
- Brautpaarshooting
- Reden der Eltern und Trauzeugen
- Gemeinsames Abendessen
- Gastbeiträge und Spiele
- Eröffnungstanz
- Party
- Mitternachtseinlage
- mehr Party!
Wenn ihr all diese Programmpunkte an einem Tag unterbringen wollt, gibt es zwei gute Taktiken und beide sind geschummelt. Entweder verlagert ihr einzelne Aktivitäten auf einen anderen Tag oder streicht sie einfach komplett. Wenn ihr keine kirchliche Trauung vorgesehen habt, müsst ihr diese auch nicht einplanen.
Alternativ könnt ihr natürlich auch ein ganzes Hochzeitswochenende feiern.


Wie wollt ihr euch trauen lassen?
Die wichtigste Frage, die ihr vorab klären müsst, ist, welche Arten von Trauung(en) – standesamtliche Trauung, kirchliche Trauung, freie Trauung – ihr haben möchtet und wann. Wenn ihr beispielsweise eine standesamtliche und eine freie Trauung plant, dann könnt ihr beide am gleichen Tag machen oder gemeinsam mit euren Trauzeugen die standesamtliche Trauung einen Tag früher erledigen. Das schafft euch ein angenehmes Zeitpolster für den Tag der Hochzeit.
Brautpaarshooting
Ein weiterer Programmpunkt, der sich gut dafür eignet, auf einen anderen Tag verlegt zu werden, ist das Brautpaarshooting. Neben dem Zeitgewinn bringt das zusätzliche Vorteile mit sich: Ihr seid flexibler bei der Wahl der Shooting-Location und des Tages. Bei schlechtem Wetter weicht ihr einfach auf einen anderen Tag aus. Wenn ihr mehr über das Thema erfahren möchtet, könnt ihr euch hier schlaumachen: Der beste Zeitpunkt fürs Brautpaarshooting.


Agape vs Sektempfang
Wenn ihr noch mehr Zeit einsparen möchtet, könnt ihr statt einer klassischen Agape einfach einen Sektempfang planen. Falls ihr euch bei der Unterscheidung der beiden nicht ganz sicher seid, hilft euch dieser Beitrag weiter: Was ist eine Agape bei der Hochzeit?
Ernennt einen Programmwächter
Eine weitere Schwierigkeit bei der Planung des Ablaufs sind Menschen, die euch lieben und euch eine Freude machen wollen – fürchterlich! Es kann durchaus sein, dass eure Geschwister, Freunde oder andere Familienmitglieder euch mit ihren eigenen Programmpunkten überraschen wollen. Um sicherzustellen, dass es keine Programmpunkte gibt, die euch stören oder euren Zeitplan durcheinanderbringen, könnt ihr einen Programmwächter ernennen.
Diesem gebt ihr dann eine Liste mit Aktivitäten, auf die ihr bewusst verzichten möchtet und informiert in der Einladung alle Gäste darüber, dass sie überraschende Aktivitäten mit eurem Programmwächter absprechen müssen. Besonders gut für die Rolle eignen sich Hochzeitsplanerinnen oder Trauzeugen.


Start in die Hochzeitsnacht
Mythen und Legenden ranken sich um die Hochzeitsnacht. Jene Nacht, in der ihr euch zum ersten Mal als vermähltes Paar zu Bett begebt, um dort … ja, was denn eigentlich? Was macht man mit einer Hochzeitsnacht, die erst um 6 Uhr morgens beginnt, wenn auch die letzten Gäste die eskalierte Hochzeitsfeier verlassen haben?
Wenn ihr gerne mehr von eurer Hochzeitsnacht haben möchtet, dann plant einfach eine Sperrstunde in den Ablauf eurer Hochzeit ein. Vielleicht wird eine von eurer Location vorgegeben und sonst wählt selbst, wann Schluss ist.
Mehr zu dem Thema: Was euch niemand über die Hochzeitsnacht sagt.
Ablauf der Hochzeit planen
Wenn ihr die unerwünschten Programmpunkte abgeschafft und die erwünschten festgelegt habt, könnt ihr euch an die Zeitplanung machen. Eure Standesbeamte kann euch verraten, wie lange die standesamtliche Trauung dauern wird, eure freie Traurednerin kennt die Dauer der freien Trauung und der Hochzeitsfotograf weiß um den Zeitrahmen der Gruppenfotos oder des Brautpaarshootings. Bei den meisten anderen Punkten könnt ihr die Dauer selbst festlegen. Damit ihr dabei auch realistisch bleibt, lohnt es sich, das in Rücksprache mit einer Hochzeitsplanerin zu machen.



