Links oder rechts – an welche Hand kommt der Verlobungsring?
Es ist der Moment deines Antrags: Nach Monaten der Planung und Vorbereitung liegt ein perfekter Tag hinter euch. Die Sonne senkt sich und verleiht dem Himmel über euch die Farbe lodernder Flammen, während die Umgebung sich in Silhouetten verwandelt. Die Ruhe der Szenerie lässt die Zeit um euch stillstehen. Doch gleichzeitig scheinen die Schmetterlinge in deinem Bauch eine gigantische Rave-Party zu feiern. Dennoch nimmst du all deinen Mut zusammen. Du lässt dich auf ein Knie fallen, holst mit leicht zittriger Hand das Ringetui aus deiner Tasche und sprichst die Worte, die du unzählige Male geübt und in deinem Kopf wiederholt hast, ein letztes Mal aus. Einen unendlich wirkenden Bruchteil einer Sekunde später ist es da: Dieses unverkennbare Leuchten in den Augen, das gefolgt von einem einfachen „Ja“ zur Essenz eines der glücklichsten Momente deines Lebens werden wird. Die Schmetterlings-Party dreht jetzt voll auf. Der DJ dropt den Beat, die Tanzfläche in deinem Inneren bebt. Du nimmst den Ring aus dem Etui und plötzlich: FULL STOP! Die Musik ist aus, das Licht geht an und auf der großen Leinwand hinter dem DJ-Pult steht in großen, roten Lettern eine Frage: An welche Hand kommt der Verlobungsring?
Damit deine Party so schnell wie möglich weitergehen kann, lass uns gleich eines sagen: Es spielt keine Rolle. Solange du den Ring auf einen glücklicherweise nach diesem Moment benannten Ringfinger steckst, machst du alles richtig.
Dennoch gibt es mehr zu dem Thema zu sagen.


Fragen ohne (richtige) Antworten
Unser Alltag ist voll mit Fragen, auf die es keine richtige Antwort zu geben scheint:
- Wie oft wird bei der Begrüßung gebusselt?
- Läuft die Würfel-Reihenfolge bei „Mensch ärger dich nicht“ im oder gegen den Uhrzeigersinn?
- Zeigt man die Zahl Drei mit Zeige-, Mittelfinger und Daumen oder nimmt man den Ringfinger zu Hilfe, während der Daumen dem kleinen Fingen Gesellschaft leistet?
- Sollten die Backstreet Boys noch ein Album veröffentlichen?
Die Frage, an welche Hand der Verlobungsring soll, gehört ebenfalls in diese Liste, denn sie ist gar nicht so leicht zu beantworten. Es gibt nationale und teils sogar lokale Unterschiede. In den meisten Regionen Österreichs und Deutschlands wird die linke Hand genannt. Begründet wird das häufig mit der Symbolik, da die linke Hand den kürzeren Weg zum Herzen hat. Bei unseren Nachbarn in der Schweiz hingegen kommt der Verlobungsring in der Regel an den rechten Ringfinger.
So weit zumindest die gängigen „Regeln“ für Frauen. Stellt sich allerdings die Frage, an welcher Hand ein Mann einen Verlobungsring tragen sollte, gehen die Meinungen deutlich weiter auseinander, und für gleichgeschlechtliche Paare wird es noch mal komplizierter.


Der zweite Ring
Doch was passiert, wenn mit der Hochzeit zusätzlich der Ehering ins Spiel kommt? Dieser wird in Deutschland und Österreich weitestgehend rechts und in der Schweiz links getragen. Wenn ihr jetzt denkt: „Super! Je Hand ein Ring – easy“, dann habt ihr recht – zumindest in der Schweiz.
In den anderen beiden Alpenrepubliken ist es üblich, den Verlobungsring am Tag der Hochzeit von der linken auf die rechte Hand umzustecken und diesen dann als sogenannten „Vorsteckring“ gemeinsam mit dem Ehering an der rechten Hand zu tragen.
Doch nicht immer passen Verlobungs- und Ehering zusammen. Dann wandert der Verlobungsring häufig an eine Kette und wird als Anhänger um den Hals getragen oder verbleibt eben doch an seiner gewohnten Position am linken Ringfinger.


Das Ringen mit den Ringen
Du siehst also: Eine klare Antwort gibt es nicht. Doch die braucht es auch nicht. Es sind eure Ringe, es ist eure Liebe – ihr entscheidet, auf welcher Seite ihr welche Ringe tragen wollt.
Für den Fall, dass ihr Wert darauf legt oder einfach um die Neugier zu befriedigen, haben wir hier die gängigsten Ringseiten nach Ländern aufgelistet. Denke aber bitte daran, dass es auch innerhalb der Landesgrenzen regionale Unterschiede geben kann.

